Der Surbauch darf im Rohr vor sich hinschwitzen.
Fertig! Kruste krachig, Fleisch butterzart. Genau so wollte ich es.
Die Knödel (siehe Semmelknödel HowTo - Variante Team Austria) ziehen im Wasser bis sie sich drehen.
Dazu als Beilage: Apfelkren und Semmelkren. Letzterer ist ein Klassiker der Altwiener Küche, der noch heiß / warm serviert werden sollte - wer das Rezept mag, bitte um Info. Gibt es nur noch äusserst selten in den Gasthäusern, dabei ist es eine Köstlichkeit - früher ein arme Leute essen, heutzutage in meiner Abwandlung hochwertig umgesetzt.
Hier noch das Teil, das meine Urgroßmutter jedem Familienmitglied aufgezwungen hat: Saurüssel. Besonders das Nasenloch war (aus obligatorischen Gründen) sehr beliebt. Mir persönlich schmeckt besonders das Backerl-Fleisch ausgezeichnet, das ist ein reiner Muskelstrang, sehr ähnlich zu dem was am ausgekochten Ochsenschlepp an Fleisch übrigbleibt.
Die Festtafel sieht also bei uns so aus: Krautsalat, Linsensalat (jede gegessene Linse verspricht der Legende nach eine zusätzliche Münze im neuen Jahr), Surbauch, Knödel, Saurüssel, Apfel- und Semmelkren.
In diesem Sinne: frohes neues Jahr euch allen!
